In der Industrie kann ein Produkt von heute auf morgen veraltet sein – nicht, weil es nicht mehr funktioniert, sondern weil der Lieferant die Produktion eingestellt hat. Frontplatten, Abdeckungen, Gehäuse, Verkleidungen: Einige wichtige Kunststoffteile sind plötzlich nicht mehr verfügbar, obwohl die Geräte weiterhin einwandfrei funktionieren.
Warum ein funktionsfähiges Gerät entsorgen, nur weil ein einzelnes Teil nicht mehr existiert?
Wenn ein Serienprodukt aufgrund eines Lieferanten nicht mehr nutzbar ist:
Diese Situation tritt häufiger auf, als man denkt. Ein Kunde wandte sich kürzlich an uns, weil sein Lieferant die Frontplatten eines großen Elektronikschranks, der an mehreren Standorten installiert war, nicht mehr herstellen konnte.
Das ursprüngliche Spritzgusswerkzeug war zerstört, und eine komplette Neuentwicklung des Designs hätte mehrere Zehntausend Euro gekostet. Das Ergebnis: Eine perfekt funktionierende Geräteflotte wurde unbrauchbar – nur wegen eines einzigen mechanischen Teils.
„Nur weil ein Produkt veraltet ist, heißt das nicht, dass seine Produktion eingestellt werden muss.“
Ein bestehendes Design anpassen, ohne bei null anzufangen
Ein neues Werkzeug anzufertigen oder ein Produkt vollständig neu zu konstruieren, ist eine teure und oft unnötige Investition. In den meisten Fällen betrifft das Problem nur ein einzelnes Kunststoffteil – der Rest des Produkts bleibt voll funktionsfähig.
Bei LTP sind wir überzeugt, dass es sinnvoller ist, das bestehende Design wiederzuverwenden und es so anzupassen, dass es mechanisch und ästhetisch mit den vorhandenen Komponenten kompatibel bleibt. Diese Herangehensweise spart Zeit, senkt die Kosten und sichert die industrielle Kontinuität.
Ihre Kunststoffteile ohne Formwerkzeug reproduzieren – in Serie
Dank der von LTP – La Tôlerie Plastique – entwickelten formwerkzeugfreien Technologie ist es heute möglich, mechanische Bauteile aus Großserien zu reproduzieren, anzupassen oder zu modernisieren. So lässt sich die Lebensdauer industrieller Produkte verlängern, ohne von einem Werkzeug oder einer spezifischen Form abhängig zu sein.
Unsere Teams fertigen Serien von 5 bis 5000 Stück – ganz nach Ihrem Bedarf. Auf Grundlage einer technischen Zeichnung, einer 3D-Datei oder eines bestehenden Teils garantieren wir eine präzise, industriell reproduzierbare und langlebige Lösung durch Zuschnitt, Biegen und Fräsen von Kunststoffplatten.
Beispiele für Kunststoffteile, die häufig in einem Schaltschrank zu finden sind:
- Frontplatten und Abdeckungen: Frontschutz und Benutzeroberfläche
- Seiten- oder Rückwände: Mechanische Struktur des Schranks
- Trägerplatten oder Isolierplatten: Basis für Klemmen und Relais
- Abdeckungen, Klappen und Blindstopfen: Sicherheit und Staubschutz
- Innere Halterungen und Abstandshalter: Befestigung von Leiterplatten
- Lüftungsgitter: Kühlung und Schutz der Komponenten
- Kabeleinführungen und Schnittstellen: Schutz und Abdichtung der Verbindungen
- Ästhetische oder beschriftete Elemente: Transparente Fenster, Markierungszonen
Alle diese Teile können ohne Formwerkzeug reproduziert oder modernisiert werden – in Serien von 5 bis 5000 Einheiten, je nach Bedarf.
Mehr erfahren: Maßgefertigte Kunststoffteile: Konstruktion & Fertigung durch Fräsen, Biegen und Falten – ohne Formwerkzeug


Wiederverwenden statt ersetzen: eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung
Die Lebensdauer eines industriellen Produkts zu verlängern bedeutet, Abfall zu vermeiden und Kosten zu senken. Die formwerkzeugfreie Reproduktion ist eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung, die bestehende Designs aufwertet, anstatt sie aufzugeben.
Auf diese Weise unterstützt LTP Unternehmen dabei, die Lebensdauer ihrer Anlagen zu verlängern und gleichzeitig ihre industrielle Unabhängigkeit wiederzuerlangen.
📞 Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Anforderungen an maßgefertigte Gehäuse zu besprechen!
📞 Telefon: +49 (0)89 893260-0 | 📧 E-Mail: vertrieb@dynarep.de