Maßgefertigte Kunststoffgehäuse: Die beste Wahl für die Elektronik

Facebook
Twitter
LinkedIn

Die Wahl eines maßgefertigten Kunststoffgehäuses für die Elektronik ist ein strategischer Schritt bei der Entwicklung eines elektronischen Geräts. Es ist weit mehr als eine einfache Hülle – es bestimmt den Schutz, die Zuverlässigkeit, die Ergonomie und den wahrgenommenen Wert Ihres Produkts. Zwischen Standardgehäusen, konfigurierbaren vorgefertigten Gehäusen und vollständig individuellen Lösungen: Wie trifft man die richtige Entscheidung? Dieser praktische Leitfaden hilft Ihnen, Ihre Prioritäten zu definieren und die passende Lösung zu finden.

STANDARD-, KONFIGURIERBARES ODER VOLLSTÄNDIG MASSGEFERTIGTES KUNSTSTOFFGEHÄUSE?

5 entscheidende Fragen, die Sie sich vorab stellen sollten:

Bevor Sie Ihr Gehäuse auswählen, nehmen Sie sich Zeit, Ihre Anforderungen zu prüfen. Diese fünf Fragen helfen Ihnen, Klarheit zu schaffen:

  1. Welche mechanischen und Umgebungsbedingungen gibt es?
    Muss Ihr Gehäuse Hitze, Stößen, Feuchtigkeit, UV-Strahlen oder Chemikalien standhalten?
  2. Ist Ihr elektronisches Design fix oder wird es sich verändern?
    Falls sich das Design ändern kann (z.B. Hinzufügen von Anschlüssen, Aktualisierung der Platine), sollten Sie eine flexible Lösung wählen.
  3. Welche ästhetischen und funktionalen Anforderungen bestehen?
    Wird das Gehäuse für den Endanwender sichtbar sein? Soll es transparente Bereiche, Belüftung oder spezielle Befestigungen enthalten?
  4. Welche Mengen sind geplant?
    Produzieren Sie Prototypen, eine kleine Serie von einigen Dutzend Einheiten oder eine regelmäßige Produktion?
  5. Welche Lieferzeiten und welches Budget?
    Muss Ihr Projekt kurzfristig starten? Welches Budget ist vorgesehen?

Standard-, konfigurierbares oder individuelles Kunststoffgehäuse? Die Unterschiede verstehen

In der Welt der Kunststoffgehäuse haben Sie mehrere Optionen:

Bekannte Hersteller wie OKW oder Hammond Manufacturing bieten sofort einsetzbare Gehäuse an. Diese Modelle sind kostengünstig und ab Lager verfügbar. Sie eignen sich ideal für einfache Projekte und sehr kurze Lieferzeiten. Ihre Abmessungen und Eigenschaften sind jedoch festgelegt. Anpassungen (z.B. Ausschnitte, Bohrungen) erfordern oft manuelle Bearbeitung oder externe Dienstleister, was die Qualität beeinträchtigen und Verzögerungen verursachen kann.

Vorkonfigurierte Gehäuse: Electronicase Konfigurator

Wenn Ihr Projekt zu speziell für ein Standardgehäuse, aber nicht komplex genug für eine vollständig individuelle Lösung ist, befinden Sie sich wahrscheinlich in der Grauzone.
In diesem Fall bieten wir auf unserer Website Electronicase: Maßgefertigte Kunststoffgehäuse ohne Werkzeugkosten in 5 Tagen einen einfachen, kostenlosen Online-Konfigurator an. Damit können Sie eigenständig:

  • Aus über 40 anpassbaren Modellen auswählen.
  • Ausschnitte, Bohrungen und Beschriftungen in wenigen Klicks definieren.
  • Ihr Projekt in Echtzeit in 3D visualisieren.
  • Sofort ein Angebot erhalten und kurze Produktionszeiten nutzen.

In dieser Phase ist es wichtig, diese drei Punkte zu definieren:
Technisch: Welche Funktionen muss das Gehäuse erfüllen?
Budget: Welches wirtschaftliche Modell ist passend?
Ästhetisch: Soll das Gehäuse sichtbar sein? Welche Oberfläche wünschen Sie?

Beispiel – Multifunktionsgehäuse EC10-200:

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten unseres Konfigurators hier ein konkretes Beispiel:

Modell: Kunststoffgehäuse EC10-200-0
Konzept: Zwei U-förmige Teile, die über Nut und Feder zusammengefügt werden
Abmessungen: 220 × 130 × 35 mm
Gewicht: 248 g
Anwendungen: Integration mehrerer Anschlüsse (USB, HDMI, Stromversorgung, Antennen), obere und seitliche Belüftung, kundenspezifische Frontplatte mit Farbbeschriftung.

Dieses Beispiel zeigt, dass ein konfigurierbares Gehäuse hohen technischen Anforderungen gerecht werden kann, ohne auf ein gepflegtes Design oder kontrollierte Lieferzeiten zu verzichten.

Erfahren Sie mehr über unsere Beispiele: LTP: die Alternative zu herkömmlichen Kunststofftechnologien

Wann ist ein vollständig maßgefertigtes Kunststoffgehäuse sinnvoll?

Ein maßgefertigtes Gehäuse ist unerlässlich, wenn:

  • Ihre Abmessungen über die Marktstandards hinausgehen.
  • Sie spezifische Funktionen integrieren müssen (Trennwände, Fächer, Kabeldurchführungen).

Sie haben strenge regulatorische Anforderungen (IP-Schutzarten: Schutz gegen Staub und Wasser, UL94 Entflammbarkeitsklassifizierung, Zertifizierungen).

  • Sie ein einzigartiges und erkennbares Design wünschen.
  • Sie thermische Optimierung oder EMV-Abschirmung benötigen.

Warum die formlose Fertigungstechnologie wählen?

Die maßgefertigte formlos gefertigte Kunststoffbearbeitung, entwickelt von LTP, bietet konkrete Vorteile:

  • Keine Anfangsinvestition in Werkzeuge, anders als beim Thermoformen oder Spritzguss.
  • Maximale Gestaltungsfreiheit, auch bei komplexen Geometrien.
  • Kurze Lieferzeiten, je nach Projekt 2–8 Wochen.
  • Produktion für kleine und mittlere Serien (5–5.000 Stück).
  • Möglichkeit zur Anpassung während des Lebenszyklus.
  • Ökodesign zur Reduzierung der Umweltbelastung.
  • Flammhemmender Kunststoff auf Anfrage erhältlich.

Diese Flexibilität macht die formlose Fertigung besonders geeignet für industrielle, medizinische und IoT-Projekte.

Fazit:

Die Wahl eines Kunststoffgehäuses ist eine strategische Entscheidung: Es schützt Ihre Komponenten, steigert den Wert Ihres Produkts und stellt die Einhaltung von Normen sicher.

Ob Standardmodell, konfigurierbares Gehäuse mit Electronicase oder individuelle Lösung – nehmen Sie sich Zeit, Ihre technischen, ästhetischen und wirtschaftlichen Anforderungen zu prüfen.

Unsicher?

Kontaktieren Sie uns – wir bieten Ihnen die passende Lösung. Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Sie zu beraten und bei der Auswahl zu unterstützen.

📞 Telefon: +49 (0)89 893260-0 | 📧 E-Mail: vertrieb@dynarep.de

Es ist das Gehäuse, das sich anpasst – nicht Ihre Elektronik

Facebook
Twitter
LinkedIn